Mantrailing

Willkommen bei der Mantrailersektion der BRH Rettungshundestaffel Aachener Land e.V.

Unsere Mission: Individuelle Spuren verfolgen, Vermisste präzise lokalisieren, Leben retten.

Die Mantrailersektion der BRH Rettungshundestaffel Aachener Land e.V. ist ein hochspezialisiertes Team aus Rettungshunden und ihren Hundeführern, die sich auf das Aufspüren individueller Geruchsspuren konzentrieren. Unsere Mission ist es, vermisste Personen – ob in urbanen Gebieten, Wäldern oder komplexen Umgebungen – schnell und zielgerichtet zu finden. Mit modernsten Methoden und einer einzigartigen Mensch-Hund-Bindung leisten wir lebensrettende Hilfe.

Was ist ein Mantrailer?

Mantrailer sind darauf trainiert, den individuellen Geruch einer bestimmten Person zu verfolgen. Anders als Flächensuchhunde, die großflächig suchen, folgen sie einer konkreten Spur, die durch Hautzellen, Hormone oder Kleidungsstücke hinterlassen wird. Selbst in belebten Städten, über Asphalt oder durch Gebäude können sie die richtige Fährte aufnehmen – unabhängig von Alter, Wetter oder Zeit.

Unsere Einsatzgebiete:

  • Vermisstensuche in urbanen Räumen: Ob entlaufene Kinder, verwirrte Senioren oder Personen in psychischen Krisen – unsere Hunde finden sie auch inmitten von Menschenmengen oder stark frequentierten Gebieten.
  • Unterstützung bei Kriminalfällen: Bei Verdacht auf Entführungen oder Vermisstenfällen arbeiten wir mit Ermittlungsbehörden zusammen, um Spuren zu sichern oder Tatorte einzugrenzen.
  • Netzwerk mit Behörden: Enge Kooperation mit Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten gewährleistet eine effiziente und abgestimmte Rettungskette.

Unser Team:

Unsere ehrenamtlichen Hundeführer:innen durchlaufen eine mehrjährige Ausbildung, um die komplexe Mantrailing-Methode zu meistern. Jedes Team (Mensch und Hund) wird regelmäßig geprüft und trainiert – von der Geruchsdifferenzierung bis zum Einsatz unter Stressbedingungen. Der Schlüssel zum Erfolg? Eine unerschütterliche Vertrauensbasis zwischen Hund und Führer:in.

Wie werden unsere Hunde ausgebildet?

Die Ausbildung beginnt mit dem Erkennen individueller Gerüche, oft anhand von Gegenständen wie Kleidung. Die Hunde lernen, eine Spur über Kilometer hinweg zu verfolgen, Ablenkungen wie andere Gerüche oder Lärm zu ignorieren und selbst nach Tagen noch frische Fährten zu identifizieren. Trainingsszenarien umfassen Parks, Innenstädte und unwegsames Gelände, um auf alle denkbaren Einsätze vorzubereiten.

Wie können Sie uns unterstützen?

Unsere Arbeit ist ehrenamtlich und finanziert sich durch Spenden. Ob als Fördermitglied, Sponsor oder durch Sachspenden wie Ausrüstung – jeder Beitrag hilft, unsere Einsätze aufrechtzuerhalten. Auch Interessierte, die selbst aktiv werden möchten, können sich über eine Mitgliedschaft informieren.

Kontakt:

Sie haben Fragen, benötigen Hilfe oder möchten uns unterstützen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf – wir sind rund um die Uhr erreichbar.

FunFacts über Mantrailer:

  • Ein Geruch, eine Spur: Mantrailer können einen einzelnen menschlichen Geruch aus Millionen anderer Gerüche filtern – selbst in einer Fußgängerzone!
  • Jede Spur ist einzigartig: Wie ein Fingerabdruck hat jeder Mensch einen individuellen Geruch, der durch Hormone, Ernährung und Hautzellen entsteht.
  • Zeit ist kein Hindernis: Erfahrene Mantrailer können diesen Geruch selbst nach Tagen oder Wochen noch verfolgen.
  • Hunde als Detektive: Sie arbeiten mit „Geruchsproben“ – z. B. einem Haarbürstenstrang –, um die Zielperson zu identifizieren.
  • Emotionen auf der Spur: Mantrailer reagieren auf Stressgerüche, wodurch sie Personen in Angst- oder Paniksituationen schneller finden.
  • Historische Wurzeln: Moderne Mantrailing-Methoden wurden ab den 1990ern verfeinert, inspiriert von Jagdhunden und Fährtenlesern.
  • Weltweit im Einsatz: Von Großstädten wie Berlin bis zu abgelegenen Dörfern in den Anden – Mantrailer retten grenzüberschreitend Leben.

Gemeinsam schaffen wir Sicherheit – eine Spur nach der anderen. 🐾